https://www.sg.ch/bildung-sport/volksschule/aus-dem-amt/Corona.html
(Aktuelles aus dem Amt für Volksschule. Sehen Sie in den FAQs nach, welche laufend aktualisiert werden)
03.03.2021
Geschätzte Eltern
Der Kanton hat ein neues Musterschutzkonzept erlassen. Die Änderungen betreffen aber vorwiegend den Bereich der Oberstufe. Für die Primarschule ändert sich nichts, ausser dass die Fristen neu definiert wurden. So ist beispielsweise die Durchführung von Veranstaltungen bis 11. April untersagt und informelle Anlässe sind weiterhin verboten.
Schutzkonzept Schule Berneck gültig ab 8. März
Freundliche Grüsse
Die Schulleitung
23.01.2021
Liebe Eltern
Anbei stellen wir Ihnen das neue Schutzkonzept der Schule Berneck zur Verfügung. St.Gallen hat keine Maskenpflicht für Primarschülerinnen und Primarschüler vorgesehen.
Denken Sie insbesondere daran, dass sie eine allfällige Covid-Erkrankung Ihres Kindes der Schulleitung melden, damit wir die anderen Eltern informieren können oder die notwendigen Schritte einleiten können, sollte eine Klasse in Quarantäne gehen müssen.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit und für die Einhaltung der Massnahmen im Schulbetrieb (Schutzkonzept):
Schutzkonzept Schule Berneck gültig ab 25. Januar
Freundliche Grüsse
Bernadette Müller und Remo Ganther
03.01.2021
Geschätzte Eltern
Ein neues Kalenderjahr beginnt, jedoch gilt nach wie vor die Umsetzung eines strengen Schutzkonzeptes in der Schule. Die aktuellste Version finden Sie hier.
Schutzkonzept Schule Berneck gültig ab 14. Dezember
Die Neuerungen gegenüber dem Schutzkonzept vom 7. Dezember sind gelb markiert.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes neues Jahr und hoffen sehr, dass sich die Coronasituation bald soweit beruhigt, dass ein normaler Schulbetrieb wieder möglich ist.
Mit den besten Wünschen
Die Schulleitung
02.12.2020, 15.30 Uhr
Liebe Eltern
Der Bildungsrat hat die Schulen heute informiert, dass bis zu den Frühlingsferien keine besonderen Veranstaltungen ausserhalb der Gemeinde mehr stattfinden können. Somit sind beispielsweise Eishallenbesuche mit der Schule, insbesondere aber die Durchführung der Wintersportwoche nicht mehr möglich. In Berneck haben wir uns bereits vorgängig überlegt, was wir den Schülerinnen und Schülern in der wärmeren Jahreszeit anstelle der Wintersportwoche anbieten können. Ein Entschluss ist noch ausstehend. Jedenfalls aber werden wir Sie vor den Weihnachtsferien informieren, was vorgesehen ist.
Anbei sehen Sie unser wiederum angepasstes Schutzkonzept. Die gelben Stellen sind darin neu.
Schutzkonzept Schule Berneck gültig ab 7. Dezember
Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit und eine möglichst schöne Adventszeit.
Die Schulleitung
06.11.2020, 10.30 Uhr
Schutzkonzept der PS Berneck
Geschätzte Eltern
Anbei sehen sie unser überarbeitetes Schutzkonzept, welches wir bereits seit den Herbstferien so anwenden.
Schutzkonzept Schule Berneck gültig ab 2. November
Freundliche Grüsse
Die Schulleitung
01.11.2020, 18.00 Uhr
Schulbetrieb nach den Weisungen des Bundes vom 29.10.2020
Liebe Eltern
Folgendem Brief entnehmen Sie die aktuellen Massnahmen, welche an der Schule Berneck getroffen wurden.
Das Schema Covid19 2020, welches Sie als Link in der untenstehenden Nachricht vom 16.10.2020 finden, hat immer noch seine Gültigkeit.
Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit.
Die Schulleitung
16.10.2020, 8.00 Uhr
Schulbetrieb nach den Herbstferien
Liebe Eltern
Es stellt sich die Frage, wie nach den Herbstferien mit einem Schnupfen oder Krankheitssymptomen umzugehen und worauf bei den Schutzmassnahmen zu achten ist. Bitte lesen Sie folgende Schreiben aufmerksam durch.
Merkblatt Schulbetrieb nach den Herbstferien
schema_covid19_2020_09_28_Zyklus_1_2_DE
Beachten Sie ebenfalls die Quarantänehinweise des BAG, falls Sie eine Reise in ein Land oder ein Gebiet unternommen haben, welches Quarantänepflicht für Einreisende vorschreibt.
Bitte halten Sie sich an diese Regelungen und helfen Sie mit, um Ansteckungen vorzubeugen. Besten Dank und alles Gute für die kühle Herbstzeit.
Die Schulleitung
04.09.2020, 10.00 Uhr
Schulbesuche
Sollten Sie als Eltern gerne einen Schulbesuch machen, so melden Sie sich bitte vorgängig bei der entsprechenden Klassenlehrperson. Wir möchten bei einem Schulbesuch darauf achten, dass wir den Schutz aller Anwesenden gewährleisten können. Somit kann es sein, dass der Besuch beispielsweise in einer Halbklassenlektion oder bei einer Outdoor-Lektion stattfinden kann. Qualitativ geprüfte Schutzmasken stehen an unserer Schule zudem zur Verfügung.
02.09.2020, 9.30 Uhr
Liebe Eltern
Da in der Herbstzeit bei manchen Kindern ein Schnupfen vorkommt und die Verunsicherung gross ist, wie die Eltern reagieren sollen, wenn das Kind einen Schnupfen oder Krankheitssymptome zeigt, informieren wir Sie über das Vorgehen. Dieser Elternbrief wird am 2.9.2020 über die Klassenlehrpersonen an Sie verteilt.
Elternbrief Vorgehen bei Krankheit und Symptomen
Freundliche Grüsse
Remo Ganther
04.08.2020, 22.30 Uhr
Geschätzte Eltern
Bald beginnt die Schule wieder. Wir haben natürlich gehofft, dass die Einschränkungen bezüglich der Corona – Pandemie nach den Sommerferien weniger werden. Aktuell sehen wir uns einer Situation gegenüber, die weiterhin grosser Aufmerksamkeit und Vorsicht bedarf. Wir setzen die kantonalen Vorgaben um und versuchen den Schulalltag sicher zu gestalten, ohne dabei zu vergessen, dass wir für alle Beteiligten ein möglichst gutes Arbeitsumfeld bieten möchten. Unser Schutzkonzept für den Schulbetrieb nach den Ferien ist hier angefügt.
Schutzkonzept Berneck Normalbetrieb ab August 2020
Sie werden in den nächsten Tagen den folgenden Elternbrief per Post erhalten. Wir werden Sie weiterhin laufend auf der Homepage informieren.
Elternbrief Schulstart 2020_21
Seitens des Kantons erreichten uns folgende Informationen „Medienmitteilung zur aktuellen Lage“ und „Merkblatt Contact Tracing“.
Medienmitteilung SG Aktuelle Lage
Merkblatt Contact Tracing 2020-06-29
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen tollen Ferienabschluss bei schönstem Wetter und am Montag einen freudvollen Start in ein neues und spannendes Schuljahr.
Herzliche Grüsse
Die Schulleitung
03.07.2020, 15.30 Uhr
Liebe Eltern
Nun sind die Sommerferientage angebrochen. Wir blicken auf ein sehr turbulentes Schuljahr zurück – es war auch lehrreich, aussergewöhnlich und hatte auch viele schönen Momente. Die letzten 4 Wochen hatten schon fast wieder etwas von Normalität im Schulalltag. Dies Sicherheits- und Vorsichtsmassnahmen nun aber zu vernachlässigen, wäre ein falscher Schritt. Die aktuelle Lage zeigt deutlich, dass die Sommerferienzeit auch grosse Gefahren mit sich bringt. Ich möchte Sie daher über die heutigen Informationen seitens des Kantons (Alexander Kummer) aufklären:
Kurz vor den Sommerferien melden wir uns nochmals. Der Bundesrat hat am Mittwoch, 1. Juli 2020, darüber informiert, dass Personen, die aus Risikoländern in die Schweiz reisen, zu Beginn zehn Tage in Quarantäne müssen. Gestern wurde die entsprechende Liste publiziert (https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/empfehlungen/empfehlungen-fuer-reisende.html).
Im Nachgang dazu stellen sich ein paar Fragen für die Handhabung betreffend der Schule:
Grundsatz: ein Verbot von Reisen in Risikoländer kann vom Schulträger weder gegenüber den Lehrpersonen noch den Schülerinnen und Schülern bzw. deren Eltern ausgesprochen werden.
Folgen von Reisen durch Schülerinnen und Schüler in ein Risikoland: Es wird für die Schulen nicht möglich sein, lückenlos sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler, die in ein Risikoland gereist sind, die 10-tägige Quarantäne auch tatsächlich einhalten. Wir empfehlen den Schulträgern, die Eltern mit einem entsprechenden Informationsschreiben darauf hinzuweisen, dass die 10-tägige Quarantäne einzuhalten ist und dass Schülerinnen und Schüler während dieser 10 Tage selbstverständlich auch die Schule nicht besuchen dürfen. Wenn Schulkinder nach den Ferien trotzdem in die Schule kommen, obwohl die Quarantänezeit noch nicht abgelaufen ist (und die Schule das dann auch tatsächlich entdecken kann), können sie nach Hause geschickt werden, ohne dass eine Betreuungspflicht seitens Schule bestehen würde: Die Quarantänepflicht ist den Eltern bekannt bzw. kann als bekannt vorausgesetzt werden, und sie haben die Folgen ihres Entscheids zu tragen, wenn sie dennoch in ein Risikoland reisen.
Wir wünschen Ihnen allen einen erholsamen und schönen Sommer.
Freundliche Grüsse, Alexander Kummer, Leiter Amt für Volksschule
Ihnen trotz all den Einschränkungen schöne Sommerferien, schauen Sie gut zu sich und bleiben Sie hoffentlich gesund.
Remo Ganther
04.06.2020, 10.30 Uhr
Elterninformation zu Phase II ab dem 8. Juni
Geschätzte Eltern
Anbei eine Information für Sie zur Wiederaufnahme des Ganzklassenunterrichts, zum Jahreszeugnis und zu Abschlussfeiern.
Mit den besten Wünschen
Remo Ganther
28.05.2020, 22.00 Uhr
Normalbetrieb ab dem 8. Juni
Der Bundesrat erlaubt den Präsenzunterricht in der Volksschule seit dem 11. Mai 2020 wieder in Halbklassen. Wir haben damit in den letzten 3 Wochen gute Erfahrungen gemacht. Die Kinder konnten schrittweise wieder an den geregelten Schulbetrieb herangeführt werden. Die 1:1 Betreuung der Schülerinnen und Schüler war durch die kleinen Klassengrössen intensiver möglich. Ab dem 8. Juni sollen bis zu den Sommerferien vier Wochen im Normalbetrieb folgen. Die Sommerferien finden wie vorgesehen statt.
Jahreszeugnis für das Schuljahr 2019/20
Das Schuljahr 2019/20 wird als vollwertiges Schuljahr anerkannt. In jedem Zeugnis wird es einen Vermerk geben, wonach während der Zeit der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht stattfinden konnte. Regierung und Erziehungsrat haben beschlossen, dass auch diesen Sommer ein Zeugnis mit Noten ausgestellt wird. Das Notenzeugnis soll sich indessen nicht nur auf das zweite Semester, sondern auf das ganze Schuljahr beziehen, das heisst beide Semester werden zusammengefasst. Es wird am Ende des 2. Semesters des Schuljahres 2019/20 für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse der Primarschule ausgestellt. In der 2. Klasse der Primarschule wird im Schuljahr 2019/20 auf ein Zeugnis mit Noten verzichtet.
Die Schulleitung
06.05.2020, 14.30 Uhr
Geschätzte Eltern
Heute erfolgte nun die Detailplanung der Stundenpläne für die nächsten 4 Wochen, welche Sie ebenfalls heute erhalten werden.
Schutzmassnahmen sind in der Planung auf den Präsenzunterricht am Montag, 11. Mai ein grosses Thema. Wir halten uns bei den Vorkehrungen an die Empfehlungen des Kantons.
Wir regeln den Eintritt in die Schule, halten uns an die Hygiene- und Verhaltensregeln und besprechen diese, reinigen vermehrt Oberflächen, halten zeitversetzte Pausen, teilen keine Znünis, lüften regelmässig, führen Besprechungs-Plexiglas-Trennwände ein, passen den Unterricht an (z.B. im Sport oder im technischen Gestalten), arbeiten vermehrt mit Medien wie Visualizer oder Activpanel, um Sachverhalte zu erklären etc.
Ein Schreiben der Musikschule erreichte uns gestern Abend:
Musikschule: Elternbrief – Beginn Präsenzunterricht
Die langsame Einführung in den gewohnten Präsenzunterricht hat Vor- und Nachteile. Wir sind nun positiv eingestellt, dass es uns am Montag gut gelingen wird mit Ihren Kindern wieder zu starten und freuen uns auf die direkten Begegnungen. Wenden Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten bitte an die Klassenlehrpersonen oder an die Schulleitung.
Bernadette Müller / Remo Ganther
05.05.2020, 11.00 Uhr
Geschätzte Eltern
Nun haben wir das Konzept für die nächsten 4 Wochen mit Halbklassenunterricht ausgearbeitet und informieren sie mit diesem Schreiben darüber. Die Klassenlehrpersonen arbeiten derzeit die Detailpläne für Ihre Klassen aus und versuchen eine optimale Gruppeneinteilung vorzunehmen, damit auch Geschwister möglichst gleichzeitig die Schule besuchen können.
Elterninformation zum Halbklassenunterricht als pdf:
Elterninformation Halbklassenunterricht PSB
Wir hoffen, dass die Umsetzung möglichst gut gelingt und möchten Sie auch unterstützen. Melden Sie sich bei der Klassenlehrperson oder bei der Schulleitung, wenn Sie Unklarheiten haben. Der konkrete Stundenplan für Ihr Kind/Ihre Kinder, der Ihnen morgen, Mittwoch, 6.5.2020 durch die Klassenlehrperson zugestellt wird, schafft sicherlich noch mehr Klarheit und bildet für Sie eine konkrete Planungsgrundlage.
Mit besten Grüssen
Bernadette Müller / Remo Ganther
01.05.2020, 15.30 Uhr
Der Elternbrief vom Amt für Volksschule:
Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts in 2 Etappen:
Elternbrief RR _AVS_2020-05-01
30.04.2020, 20.15 Uhr
Geschätzte Eltern
Nachdem der Bundesrat gestern die Weichen für die Schulöffnung am 11. Mai legte, hat der Kanton St.Gallen heute bestimmt, dass diese Öffnung in 2 Etappen erfolgen soll.
1. Etappe: 11. Mai bis 5. Juni 2020: Schulbetrieb für 4 Wochen mit Halbklassen. Es wird nach Stundenplan unterrichtet, aber nur mit jeweils der Hälfte der Kinder.
2. Etappe: 8. Juni bis Sommerferien: Normaler Schulbetrieb nach Stundenplan.
Detailliertere Angaben zur Umsetzung seitens des Kantons erhalten die Schulen am kommenden Montag, 4. Mai. Wir werden Ihnen somit am Dienstag 5. Mai mitteilen können, wie wir genau weiterverfahren, so dass Sie dann wissen, wann Ihr Kind in der Schule sein wird und wann es keinen Unterricht hat.
Die Betreuung wird gleichermassen funktionieren wie jetzt schon. Familien, die keine Möglichkeit haben in den 4 Wochen vom 11. Mai bis zum 5. Juni ihr Kind/ihre Kinder zu betreuen, können das Betreuungsangebot der Schule (Schülerhort) nutzen.
Die Lehrerschaft, die Schulleitung und der Schulrat wünscht Ihnen weiterhin viel Geduld und Ausdauer diese Zeit gut zu meistern.
Pressemitteilung des Kantons St.Gallen vom 30. April 2020:
29.04.2020, 22.30 Uhr, geändert am 30.4.2020, 8.30 Uhr
Liebe Eltern
Am 29.4.2020 erläuterte der Bundesrat, dass die Schule am 11. Mai wieder öffnet. Wie der Kanton St.Gallen die Vorgaben des Bundesrates genau ausgestalten wird, dies bleibt noch abzuwarten. Sobald dies geklärt ist, werden Sie hier auch informiert. Wir freuen uns jedenfalls sehr, dass der Präsenzunterricht wieder stattfinden kann, selbst wenn der Alltag nicht derselbe sein wird, wie zuvor und wir als Schule immer noch im Ungewissen sind, wie es der Kanton umsetzen wird.
Der Kanton St.Gallen wird in den nächsten Tagen genaue Angaben zur konkreten Umsetzung (Schulbetrieb, Schutzkonzept) machen müssen. Die aktuelle Nachrichtenlage des Bundes sieht folgende Schutzmassnahmen vor:
Die Abstandsregeln unter den Schülerinnen und Schülern wird aufgehoben, sonst wäre ein Schulstart nicht möglich. Die Abstandsvorschrift zwischen Lehrpersonen und den Kindern bleibt aber bestehen. Hort und Mittagstisch werden unter Auflagen betrieben. In der Schule werden strengere Hygienemassnahmen gelten: Häufiges Händewaschen, vermehrtes Putzen und Lüften der Räume. Allenfalls werden Abstandregeln erlassen für über 10-jährige Kinder. Masken werden wohl nicht empfohlen.
Mit dem nationalen Schutzkonzept hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die wichtigsten Eckwerte zur Wiedereröffnung des Präsenzunterrichts der obligatorischen Schule definiert. Es stellt den Schutz der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrpersonen durch praktikable und umsetzbare Massnahmen sicher. Gemäss dem Konzept des BAG sind keine Distanzvorschriften zwischen Schülerinnen und Schülern nötig. Dies ist eine zentrale Voraussetzung für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts in der obligatorischen Schule. Das nationale Konzept gibt den Rahmen vor, gilt für alle Fächer, alle Bereiche der Schule (Unterricht, Pausen, Schultransport) und alle Lokalitäten. Es lässt den Kantonen den nötigen Spielraum für die Umsetzung.
Mit der Aufhebung des Verbots von Präsenzunterricht an der obligatorischen Schule durch den Bundesrat liegt die Zuständigkeit für die Schulorganisation wieder bei den Kantonen. Sämtliche schulorganisatorischen oder methodischen Fragen werden durch die einzelnen Kantone geregelt. Dazu gehört auch die Bestimmung des genauen Zeitpunkts der Rückkehr zum Präsenzunterricht an obligatorischen Schulen unter diesen vom Bund vorgegebenen Rahmenbedingungen.
Zur Website des EDK: https://www.edk.ch/dyn/33045.php
Das Schutzkonzept: Grundprinzipien Schutzkonzept obligatorische Schulen
19.04.2020, 16.30 Uhr
Liebe Eltern
Präsenzunterrichts aufgrund der Corona-Pandemie:
Der Bundesrat hat die Massnahmen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bis zum 10. Mai 2020 verlängert. Die obligatorischen Schulen sollen ab dem 11. Mai 2020 wieder öffnen. Den Entscheid dazu will der Bundesrat am 29. April 2020 fällen.
Im Moment gilt: Der Unterricht in der Schule wird ausgesetzt. Die Schulen sind aufgefordert, die Schülerinnen und Schüler per Fernunterricht zu beschulen und stufengerecht mit Lernmaterialen auszustatten.
Die Schule stellt folgende Punkte sicher:
https://www.sg.ch/bildung-sport/volksschule/aus-dem-amt/Corona.html
Wir sind sehr bemüht diese Vorgaben bestmöglich umzusetzen, damit das Lernen weiterhin gewährleistet werden kann. Zögern Sie nicht, sich an die Klassenlehrepersonen oder an die Schulleitung zu wenden, wenn Sie Fragen haben. Mit den besten Wünschen an Sie und Ihre Kinder
Die Schule Berneck (Lehrpersonen, Schulleitung, Schulrat)
15.04.2020, 21.00 Uhr
Start in das letzte Quartal des laufenden Schuljahres
Liebe Eltern
Die Frühlingsferienzeit neigt sich dem Ende zu. Das Homeschooling wird danach zunächst nochmals seine Fortführung finden – diesmal auch mit teilweise neuem Schulstoff, welcher vermehrt auch über Lernvideos kommuniziert wird. In der digitalen Kommunikation und im Umgang mit Lernprogrammen wurden schon grosse Fortschritte erzielt. Dies zumindest kann der aktuellen Situation zugute geschrieben werden. Wir wünschen uns aber den Unterricht mit Ihren Kindern in der Schule zurück, denn das distance learning ersetzt nicht die präsente und direkt vermittelnde Lehrperson und das soziale Lernen im Klassenverbund.
Wie es mit der Schulöffnung weitergeht, werden wir morgen und den folgenden Wochen erfahren.
Sollten Sie auf Betreuung Ihrer Kinder angewiesen sein, melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Klassenlehrperson, Schulleitung oder Schülerhortleitung.
Wir werden Sie weiterhin auf der Homepage auf dem laufenden halten.
Hoffen wir auf eine baldige Rückkehr in den gewohnten Schulalltag.
Bleiben Sie gesund!
Die Schulleitung
02.04.2020, 9.00 Uhr
Liebe Eltern
Seit bald 3 Wochen erleben Sie diese ausserordentliche Situation mit Ihren Kindern zuhause. Wir spüren und erleben die grosse Einsatzbereitschaft und den grossen Willen, das beste aus der Situation zu machen. Wir wissen aber auch, dass Sie teilweise in einer schwierigen Situation stecken und möchten Ihnen so gut es geht entgegenkommen. Die Beschulung zuhause wird gemäss untenstehendem Brief noch fortgeführt. Die Situation ist noch nicht klar, aber die Absicht des Vorstehers des Bildungsdepartementes entnehmen Sie dem angehängten Brief. Jedenfalls wird das „distance learning“ vorerst für 2 weitere Wochen nach den Frühlingsferien fortgeführt. In dieser Zeit werden wir auch neue Stoffinhalte vermitteln müssen und versuchen dabei möglichst einfache Wege zu finden.
Wir versuchen Sie auch zu entlasten, indem wir Ihnen keine Aufträge zum Ausdrucken oder zum Korrigieren geben. Dies soll höchstens auf freiwilliger Basis geschehen. Aufträge sollen auf einem möglichst geeigneten Kanal erteilt werden (Als Paket, das in der Schule abgeholt werden kann, als Briefpost oder auf elektronischem Weg).
Sollten Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, so teilen Sie dies bitte der Klassenlehrperson mit und fragen Sie auch um Hilfe. Benützen Sie allenfalls das Betreuungsangebot. Der Schülerhort ist auch in den Frühlingsferien geöffnet (sh. Eintrag vom 1.4., 21 Uhr).
Wir wünschen Ihnen viel Kraft und Ausdauer in dieser Zeit.
Die Schulleitung
01.04.2020, 21.30 Uhr
Schulsozialarbeit
Die SchülerInnen und Sie als Eltern können sich auch während den Frühlingsferien bei persönlichen Anliegen und Problemen telefonisch oder per E-Mail an die Schulsozialarbeit wenden.
Kontaktdaten
Luzia Müller
079 101 54 29
luzia.mueller@s-d-m.ch
01.04.2020, 21.00 Uhr
Betreuung während den Frühlingsferien
Gemäss der Medienmitteilung vom 29.03.2020 ist die Notfallbetreuung auch während den Frühlingsferien zu gewährleisten.
Kontaktdaten: Stefanie Köhler, 079 435 88 20 /schuelerhort@schule-berneck.ch
29.03.2020, 16.00 Uhr
Medienmitteilung Kinderbetreuung während Frühlingsferien SG
24.03.2020, 11.30 Uhr
Die Schulleitung
19.03.2020, 6.00 Uhr
Die Schulleitung
18.03.2020, 19.00 Uhr
Liebe Eltern
Bitte lesen Sie diesen Brief zum Thema Bewegungsfreiheit und Betreuung der Kinder.
Elternbrief_Betreuungsangebote
Wir hoffen, Sie haben die ersten Tage neben den vielen Einschränkungen auch schon positive Erfahrungen machen können.
Wir setzen die Forderungen des Kantons zeitnah um. So haben wir heute beschlossen, dass auch die Lehrpersonen vermehrt im Homeoffice arbeiten sollen. Die Schule steht offen und wird nach wie vor zur Vorbereitung oder Betreuung genutzt. Die Klassenlehrpersonen stehen Ihnen und Ihren Kindern zu den Unterrichtszeiten Ihres Kindes zur Verfügung. Wir nutzen der Stufe angepasste Kommunikationskanäle. Wie der Kontakt mit Ihnen oder mit Ihren Kindern zustande kommt, ist den Klassenlehrpersonen überlassen. Wir lernen nun auch rasch mit neuen Kommunikationsmitteln noch besser umzugehen, z.B. Videokonferenzen effizient einzusetzen.
Zur Zeit erarbeiten wir für Sie Tipps fürs Homeschooling, Tipps um den Alltag in dieser Situation gut zu meistern und Trainingsprogramme für sportliche Hausaufgaben. Sie werden diese Zusammenstellungen am kommenden Montag erhalten.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute, vor allem gute Gesundheit.
Die Lehrerschaft / die Schulleitung / der Schulrat
16.03.2020, 18.00 Uhr
Geschätzte Eltern
Heute sind bereits sehr viele Informationen und Materialien verteilt worden. Dies auch mit dem Hintergrund der sich verschärfenden Massnahmen des Bundes und der Kantone. Die Kinder haben nun die Lehrmittel zuhause und können auch damit arbeiten, anderes läuft bereits über online-Plattformen. Wir danken Ihnen, dass dies so gut funktioniert hat. Die Betroffenheit war heute bei den Kindern und den Lehrpersonen sehr stark zu spüren. Wir versuchen Sie bestmöglich zu unterstützen.
Betreuung
Die Klassenlehrperson ist ihre erste Ansprechperson, wenn es um die Betreuung in einer Notsituation geht. Am Morgen ist die Betreuung durch die Schule sichergestellt, der Mittagstisch ist in Betrieb und am Nachmittag könnten die Kinder, zu den bisherigen Unterrichtszeiten im Schülerhort betreut werden. Sollten Sie ein solches Angebot dringend benötigen, so melden Sie ihr Kind über die Klassenlehrperson an, die danach die betreffenden Stellen informiert.
Die neusten Entwicklungen
Auf der Seite des Kantons erfahren Sie jeweils, welche Bestimmungen für den Kanton St.Gallen gelten: http://www.sg.ch/tools/informationen-coronavirus.html
Bernadette Müller / Remo Ganther
16.03.2020, 10.30 Uhr
Arbeitsaufträge (Homeschooling):
Damit die Schülerinnen und Schüler zuhause arbeiten können, ist nochmals ein einmaliges Erscheinen in der Schule notwendig. Die Klassenlehrpersonen kontaktieren die Eltern heute telefonisch und teilen Ihnen mit, wann die Kinder ihre Schulmaterialien abholen können. Sollten Sie diesen Anruf nicht empfangen haben, so stehen die Materialien ab heute Nachmittag bereit. Das Material kann dann auch am Dienstag abgeholt werden. Wir organisieren diese Materialübergaben gestaffelt, so dass sich nur wenige Kinder begegnen. Teilen Sie dem Kind mit, dass es Abstand halten soll. Im Anschluss erhalten die Kinder Aufträge durch die Klassenlehrperson auf elektronischen oder postalischem Weg, ebenso Lösungen dazu. Die Klassenlehrpersonen werden die Kanäle nutzen, welche ihnen mit der Klasse zur Verfügung stehen, auch altersentsprechend.
Betreuung:
Angemeldete Kinder treffen zu den üblichen Schulzeiten am Morgen im Schulhaus Bünt ein: 7.55 Uhr bis 11.35 Uhr. Der Mittagstisch und der Schülerhort sind bis auf Weiteres in Betrieb. Betreuung: Nur in Notfällen bis auf Weiteres. Melden Sie sich bei der Klassenlehrperson, falls dies notwendig würde.
Herausfordernder Alltag:
Wir sind uns bewusst, dass die nächsten Wochen eine herausfordernde Situation bei Ihnen zuhause darstellt (Alltag strukturieren, Schulaufgaben lösen, Freizeit in begrenztem Rahmen,…). Sollten Sie dadurch an Ihre Grenzen stossen, so kontaktieren Sie bitte unsere Schulsozialarbeiterin Luzia Müller, erreichbar Mo-Fr von 8.00 – 11.00 Uhr unter 078 845 29 46. Direkte Hotline des Kinderschutzzentrums St. Gallen: 071 243 78 78
Tipps und möglicher Tagesablauf_Eltern
15.03.2020, 22.30 Uhr
Liebe Eltern
Gemäss aktuellem Informationsstand und den Empfehlungen aus Fachkreisen wird es nicht so sein, dass wir die Kinder in die Schule aufbieten, um die Aufgaben abholen zu lassen. Morgen früh werden wir das genaue Vorgehen gemeinsam besprechen und Sie im Verlauf des Tages dann an dieser Stelle informieren.
14.03.2020, 21.00 Uhr
Am Montag planen wir mit den Lehrpersonen die weiteren Schritte. Bereits jetzt aber können wir Ihnen zusichern, dass wir den Kindern geeignete Lerneinheiten mit nach Hause geben werden. Teilweise können wir gewisse Lerninhalte über bestehende Klassenhomepages, Email oder andere Kanäle elektronisch versenden.
Wir werden aber auch „Pakete“ schnüren, welche die Kinder in der Schule abholen kommen und zur Korrektur wieder in die Schule bringen. Hierfür ist erstmals der Mittwoch, 18.3.2020 vorgesehen. Wir werden am Montag auf der Homepage publizieren, welche Klassen am Mittwochmorgen in der Schule ein solches Lernpaket abholen sollen. (Bemerkung 15.03.2020: Das kursiv Geschriebene wird so nicht umgesetzt, siehe aktuelle Informationen vom 15.03. und 16.03.2020)
Für den Montag und Dienstag (16.3. und 17.3.) sehen wir höchstens elektronische Aufträge vor, sollte die Klassenlehrperson dies so publizieren. Wir sind der Meinung, dass die Kinder an diesen beiden Tagen auch mit Lernmaterialien, die zuhause zur Verfügung stehen (z.B. Buch lesen und in Antolin Fragen dazu beantworten, Zeichnung oder Bastelarbeit, Gesellschaftsspiele) geschult werden können.
Am Freitag, 20.3. sehen wir wiederum vor, dass die Kinder bearbeiteten Lernstoff bringen können und ein neues Paket mit nach Hause nehmen. So fahren wir fort: Immer mittwochs und freitags können die Kinder kurz in die Schule kommen und ein bearbeitetes Paket bringen und ein neues Paket holen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und für Ihr Verständnis in dieser herausfordernden Situation.
Bernadette Müller / Remo Ganther
14.03.2020, 11.00 Uhr
14.03.2020, 10.45 Uhr
14.03.2020, 10.30 Uhr
14.03.2020, 10.00 Uhr
Vom Montag, 16. März 2020 bis Freitag, 3. April 2020 stellt die Primarschule Berneck aufgrund der Vorgaben von Bund und Kanton den Betrieb der Volksschule und der Musikschule ein.
Das bedeutet, dass in der Schule kein Unterricht mehr angeboten wird und wenn möglich alle Schülerinnen und Schüler zu Hause bleiben sollen. Wir bitten Sie, die Betreuung Ihrer Kinder und Jugendlichen selber sicherzustellen. Kinder und Jugendliche sollen jedoch nicht durch Personen über 65 Jahre betreut werden.
Falls Sie keine Betreuungslösung finden, können Sie Ihr Kind resp. Ihre Kinder im Notfall am Montagmorgen, 16. März 2020 zur üblichen Zeit ins Schulhaus Bünt schicken. Die Kinder werden im Sinne einer Notmassnahme vor Ort betreut. Die Betreuung endet jeweils am Morgen um 11.35 Uhr im Schulhaus Bünt. Sobald weitere Informationen bekannt sind, werden diese hier aufgeschaltet. (Stand: Samstag, 14. März 2020, 10 Uhr)
Eltern melden eine notfallmässige Betreuung für die Woche vom 16.3.- 20.3. bis Sonntagabend 18.00 Uhr per Telefon oder Email der Klassenlehrperson mit Angabe des Grundes und der Betreuungstage für die erste Woche. Wenn keine anderen Restriktionen erfolgen, werden wir dieses Betreuungsangebot für die erste Woche aufrecht erhalten. Weitere Informationen zur Betreuung folgen.
Informationen zum Mittagstisch und Schülerhort folgen.
13.03.2020 – 22.45 Uhr
13.03.2020 – 17.15 Uhr